ProLife Kontinenz Logo mit Slogan
Mitglied bei:
Deutsche Kontinenz Gesellschaft Logo
TÜV-Zertifiziert:
TÜV Saarland Kundenurteil Sehr Gut Mai 2022
0800 310 30 10
Kostenfreie Beratung: Montag – Freitag 8:00–18:00

Transurethrale Einmalkatheter

Nutzen Sie unsere Filterfunktion um die Auswahl optimal einzugrenzen:

VaPro Transurethraler Einmalkatheter VaPro mit rotem Kappenverschluss
  • Spitze: Nelaton, Tiemann
  • Beschichtung: Hydrophil
  • Sonstiges: Umhüllt
LoFric Origo Flexibel Nahaufnahme eines flexiblen Katheters mit ergonomischem Design
  • Spitze: Kugelkopf
  • Beschichtung: hydrophil
  • Sonstiges: Verstellbarer Einführgriff
Speedicath Flex SpeediCath Flex Katheter mit Schutzülle auf weißem Hintergrund
  • Spitze: Kugelkopf
  • Beschichtung: Hydrophil
  • Sonstiges: Umhüllt
Lofric Elle LoFric Elle Einmal-Katheter in L-Form
  • Spitze: Nelaton
  • Beschichtung: hydrophil
  • Sonstiges: L-Handgriff
LoFric Sense Lofric Sense Katheter in Verpackung
  • Spitze: Nelaton
  • Beschichtung: Hydrophil
  • Sonstiges: Einführhilfe
Liquick X-treme liQuick X-Treme Einmalkatheter mit blauer Kappe
  • Spitze: Tiemann, Ergothan
  • Beschichtung: Hydrophil
  • Sonstiges: Umhüllt
Infyna Chic Transurethraler Einmalkatheter Infyna Chic mit Griff
  • Spitze: Nelaton
  • Beschichtung: Hydrophil
Speedicath Compact SpeediCath Compact Katheter in grüner Verpackung
  • Spitze: Nelaton
  • Beschichtung: Hydrophil
Infyna Einwegkatheter Infyna für Männer mit grünem Griff
  • Spitze: Nelaton
  • Beschichtung: Hydrophil
  • Sonstiges: Einführhilfe
Infyna Plus Infyna Plus Katheter für Frauen
  • Spitze: Nelaton
  • Beschichtung: Hydrophil
  • Sonstiges: Urinbeutel, Einführhilfe
SpeediCath Flex Set SpeediCath Flex Set mit Katheter und Urinbeutel
  • Spitze: Kugelkopf
  • Beschichtung: Hydrophil (Triple Action Coating)
  • Sonstiges: Urinbeutel, no touch-System, Schutzkappe
Speedicath Compact Eve SpeediCath Compact Eve Katheter geöffnet
  • Spitze: Nelaton
  • Beschichtung: Hydrophil
  • Sonstiges: Dreiecksform
Speedicath Compact Plus Transurethraler Einmalkatheter SpeediCath Compact Plus in geöffnetem Zustand
  • Spitze: Nelaton
  • Beschichtung: Hydrophil
VaPro F-Style Transurethraler Einmalkatheter VaPro F-Style in Verpackung
  • Spitze: Nelaton
  • Beschichtung: Hydrophil
  • Sonstiges: Umhüllt
VaPro Plus F-Style Transurethraler Einmalkatheter VaPro Plus F-Style in Verpackung
  • Spitze: Nelaton
  • Beschichtung: Hydrophil
  • Sonstiges: Urinbeutel, Umhüllt
SafetyCat Active Transurethraler Einmalkatheter SafetyCat Active auf weißem Hintergrund
  • Spitze: Nelaton, Tiemann, Ergothan
  • Beschichtung: Gelkatheter
  • Sonstiges: Umhüllt
LoFric Transurethraler Einmalkatheter LoFric mit Griff
  • Spitze: Nelaton, Tiemann
  • Beschichtung: Hydrophil
VaPro Plus Transurethraler Einmalkatheter VaPro Plus mit Auffangbeutel
  • Spitze: Nelaton
  • Beschichtung: Hydrophil
  • Sonstiges: Urinbeutel, Umhüllt
VaPro Pocket Transurethraler Einmalkatheter VaPro Pocket mit Schutzverpackung
  • Spitze: Nelaton
  • Beschichtung: Hydrophil
  • Sonstiges: Umhüllt
VaPro Plus Pocket Transurethraler Einmalkatheter VaPro Plus Pocket mit Beutel
  • Spitze: Nelaton
  • Beschichtung: Hydrophil
  • Sonstiges: Urinbeutel, Umhüllt
Advance Plus Hollister Advance Plus intermittierender Katheter mit Messskala
  • Spitze: Nelaton, Tiemann
  • Beschichtung: Gelkatheter
  • Sonstiges: Umhüllt
Advance Plus Pocket Advance Plus Einmalkatheter in Verpackung
  • Spitze: Nelaton, Tiemann
  • Beschichtung: Gelkatheter
  • Sonstiges: Umhüllt
Advance Transurethraler Einmalkatheter Advance in Verpackung
  • Spitze: Nelaton, Tiemann
  • Beschichtung: Gelkatheter
  • Sonstiges: Umhüllt
LoFric Origo Verpackung des transurethralen Einmalkatheters LoFric Origo
  • Spitze: Nelaton, Tiemann
  • Beschichtung: Hydrophil
  • Sonstiges: Einführhilfe
LoFric Primo LoFric Primo transurethraler Einmalkatheter in blauer Verpackung
  • Spitze: Nelaton, Tiemann
  • Beschichtung: Hydrophil
  • Sonstiges: Einführhilfe
LoFric Hydro-Kit LoFric Hydro-Kit Einmalkatheter mit Verpackung
  • Spitze: Nelaton, Tiemann
  • Beschichtung: Hydrophil
  • Sonstiges: Urinbeutel
Liquick Base Transurethraler Einmalkatheter Liquick Base mit Verpackung
  • Spitze: Nelaton, Tiemann, Ergothan
  • Beschichtung: Hydrophil
  • Sonstiges: Einführhilfe
IQ-Cath Transurethraler Einmalkatheter IQ-Cath mit transparentem Beutel
  • Spitze: Kugelkopf
  • Beschichtung: Hydrophil, Gelkatheter
  • Sonstiges: Einführhilfe, UrinbeutelSonstiges: Einführhilfe, Urinbeutel
Mobile Verpackter transurethraler Einmalkatheter Mobile SL mit Druckanleitung
  • Spitze: Nelaton, Tiemann, Ergothan
  • Beschichtung: Gelkatheter
  • Sonstiges: Umhüllt
Speedicath Compact Set Abbildung eines SpeediCath Compact Sets mit Beutel und Katheter
  • Spitze: Nelaton
  • Beschichtung: HydrophilBeschichtung: Hydrophil
  • Sonstiges: Urinbeutel
Speedicath Frauen Einmalkatheter SpeediCath für transurethrale Anwendung
  • Spitze: Nelaton, Tiemann
  • Beschichtung: Hydrophil
EasiCath Transurethraler Einmalkatheter EasiCath Set mit Auffangbeutel
  • Spitze: Nelaton, Tiemann
  • Beschichtung: Hydrophil
MobiLoc Transurethraler Einmalkatheter Mobiloc mit Verpackung
  • Spitze: Ergothan
  • Beschichtung: Gelkatheter
  • Sonstiges: Umhüllt
Libero transurethraler Einmalkatheter Libero Solo2 mit grünem Spitze
  • Spitze: Nelaton, Tiemann, Ergothan
  • Beschichtung: Gelkatheter
  • Sonstiges: Urinbeutel
Actreen Hi-Lite Einmalkatheter Actreen Hi-Lite mit Griff
  • Spitze: Nelaton, Tiemann
  • Beschichtung: Gelkatheter
  • Sonstiges: Einführhilfe
Actreen Lite Cath Nahaufnahme eines Actreen Lite Cath Einmalkatheters
  • Spitze: Nelaton, Tiemann
  • Beschichtung: Gelkatheter
  • Sonstiges: Einführhilfe
Actreen Glys Set Einmalkatheter Actreen Glys Set mit Beutel
  • Spitze: Nelaton, Tiemann
  • Beschichtung: Gelkatheter
  • Sonstiges: Urinbeutel, Einführhilfe
InstantCath Einmalkatheter InstantCath Protect von Hollister
  • Spitze: Nelaton
  • Beschichtung: Gelkatheter
  • Sonstiges: Umhüllt
Actreen Glys Cath Verpackter transurethraler Einmalkatheter Actreen Glys Cath
  • Spitze: Nelaton, Tiemann
  • Beschichtung: Gelkatheter
  • Sonstiges: Einführhilfe
Liquick Pure Transurethraler Einmalkatheter Liquick Pure von Teleflex
  • Spitze: Nelaton, Ergothan
  • Beschichtung: Hydrophil
  • Sonstiges: Einführhilfe
Actreen Mini Set Actreen Mini Set transurethraler Einmalkatheter mit Beutel
  • Spitze: Nelaton
  • Beschichtung: Gelkatheter
  • Sonstiges: Einführhilfe
Actreen Mini Cath Actreen LITE Mini Einmalkatheter mit Verpackung
  • Spitze: Nelaton
  • Beschichtung: Gelkatheter
  • Sonstiges: Einführhilfe
HydroSil Rose Hydrosil Rose Verpackung mit ProLife Logo
  • Spitze: Nelaton
  • Beschichtung: Hydrophil
MobiStom Transurethraler Einmalkatheter Mobistom von ProLife
  • Spitze: Ergothan, Nelaton, Tiemann
  • Beschichtung: unbeschichtet
Luja für Männer Luja Male Abb. 2
  • Spitze: Kugelkopf
  • Beschichtung: hydrophil
  • Sonstiges: Umhüllt, neue Katheter-Augen-Technologie
Luja für Frauen Luja Female Abb. 1
  • Spitze: Kugelkopf
  • Beschichtung: hydrophil
  • Sonstiges: Umhüllt, neue Katheter-Augen-Technologie

Produkt-Finder
Alle Marken, schnell, kostenlos

Was ist ein Einmalkatheter?

Ein transurethraler Einmalkatheter wird – im Gegensatz zu Dauerkathetern – zur Entleerung der Blase jeweils einfach oder einmal, d.h. ohne erneute Wiederverwendung, eingesetzt. Der Betroffene katheterisiert sich mit dem Einmalkatheter in der Regel selbst. Dieser Vorgang, bei dem der Betroffene den Einmalkatheter in die Harnröhre einführt und seine eigene Blase entleert, wird auch als intermittierender Selbstkatheterismus (oder abgekürzt „ISK“) bezeichnet. Der Urin kann hierbei entweder in die Toilette, ein Urinal oder einen Urinbeutel geleitet werden. Unmittelbar nach der Blasenentleerung wird der transurethrale Einmalkatheter entfernt und entsorgt. 

Einmalkatheter-Schema und Einmalkatheter-Anwendung
Einmalkatheter-Schema und Einmalkatheter-Anwendung

In vielen Ländern Europas (insbesondere im nördlichen Europa und in Frankreich) gilt der intermittierende Selbstkatheterismus („ISK“) zur Therapie von Inkontinenz als „Mittel der Wahl“ bzw. wird erfolgreich vergleichsweise deutlich häufiger verwendet als in Deutschland. 

Aktuelle Produktbeispiele von Einmalkathetern: 

Wann wird er angewendet?

Der intermittierende Selbstkatheterismus (oder „ISK“) via Nutzung eines transurethralen Einmalkatheters gilt als sichere Technik zur Entleerung der Blase für Menschen, die selbständig sind bzw. sich mobil in Ihrer häuslichen Umgebung, am Arbeitsplatz oder draußen bewegen wollen. Der transurethrale Einmalkatheter kann über fast alle Altersgruppen eingesetzt werden, vom Kind bis ins hohe Alter.

Transurethrale Einmalkatheter werden insbesondere bei den folgenden Inkontinenzarten eingesetzt:

  • Reflexinkontinenz;
  • Drang- oder Urgeinkontinenz;
  • Harnrückstau bei Blasenentleerungsstörungen (Schwierigkeiten Blase vollständig zu entleeren bzw. Detrusor-Sphinkter Dysfunktionen > 100ml/Toilettengang)
  • Überlaufinkontinenz – unfreiwilliger Harnverlust bei großen Restharnmengen und mangelnder oder fehlender Blasenmotorik als Ursache von Multipler Sklerose (MS), Schlaganfall oder auch Diabetes, im Zusammenhang mit neurogenen, aber auch nicht-neurogenen Blasenentleerungsstörungen.

Neurogene Blasenentleerungsstörungen können infolge von Verletzungen bzw. Schädigungen der Nerven und/oder des Gehirns auftreten. Prominente Beispiele sind Querschnittslähmung, Multipler Sklerose, Parkinson, Spina Bifida oder als Folge von Diabetes.

Nicht-neurogene Blasenentleerungsstörungen können resultieren aus:

  • Ersatzblase (Pouch, Neoblase, Mitrofanoff-Ableitung)
  • Blasenüberaktivität in Kombination mit medikamentöser Behandlung (Botulinim-Toxin),
  • Behinderung des Urin-Abflusses (bspw. bei gutartigen Prostataerkrankungen),
  • Blasenlähmung,
  • Chronischer Harnrückstau,
  • Schädel- oder Hirnverletzungen,
  • nach operativen Eingriffen an der Blase mit Blasenauslassobstruktionen kurzfristiger oder langfristiger Natur,
  • psychogenen Erkrankungen.

Die Vermutung bzw. Angst vieler von Inkontinenz Betroffener, dass mit der Anwendung eines transurethralen Einmalkatheters Schmerzen bzw. Schädigungen der Harnwege verbunden sind, ist heute nicht mehr begründet. Produktinnovationen und moderne Herstellungsverfahren stellen heute sicher, dass die Handhabung bequem und gesundheitsverträglich ist. Dieser Qualitätsstandard der heutigen transurethralen Einmalkatheter wird auch als „atraumatisch“ bezeichnet.

Der transurethrale Einmalkatheter kann bei Harninkontinenz von Männern oder Frauen eingesetzt werden.

Die Anwendung des transurethralen Einmalkatheters bzw. das Erlernen des intermittierenden Selbstkatheterismus (oder „ISK“) erfordert ein Selbständigkeitstraining. Qualifiziertes Fachpersonal sollte zum Erlernen und zur laufenden Unterstützung hinzugezogen werden. Der ISK kann aber auch von Dritten (Angehörigen, Pflegepersonal) durchgeführt werden. In diesem Fall spricht man vom Fremdkatheterismus.

Dem Design des transurethralen Einmalkatheters wird sich heute neben der Funktionalität besonders gewidmet. In den letzten Jahren wurden transurethrale Einmalkatheter als Kompaktkatheter entwickelt, die nicht wie „typische Blasenkatheter“ aussehen und für absolute Diskretion sorgen.

Wie wird er angewendet?

Welche Varianten gibt es?

Entscheidet man sich für den intermittierenden Fremd- oder Selbstkatheterismus (oder „ISK“), wird der Katheter im Durchschnitt 5 mal pro Tag, 35 mal pro Woche, 150 mal pro Monat oder 1.800 mal pro Jahr eingesetzt. Der Auswahl des richtigen transurethralen Einmalkatheters kommt insofern besondere Bedeutung zu. Die Katheter für den langfristigen Fremd- oder Selbstkatheterismus (oder „ISK“) lassen sich nach den folgenden Eigenschaften unterscheiden:

Material

Geschlecht

Länge

Durchmesser

Katheter-Spitze

Katheter-Augen

Gebrauchsfertigkeit

Einführschutz

Häufigkeit der Verwendung

Umverpackung

Konnektivität

Was sind die Vor- und Nachteile?

Welche Anwendungstipps gibt es?

Welches Zubehör ist sinnvoll?

Für die Anwendung von Einmalkathetern gibt es verschiedenes Zubehör. Hierzu gehören im Einzelnen:

  • Führungshilfe: Die Führungshilfe stellt ein Instrument dar, um den Einmalkatheter, insbesondere den Führungsbereich, bei dessen Einführung (vor Keimen bzw. Bakterien durch manuelle Berührung) zu schützen. Die Führungshilfe ersetzt Handschuhe. Sofern diese nicht mit dem Einmalkatheter bereitgestellt wird, kann sie separat bereitgestellt werden.
  • Gel: Transurethrale Einmalkatheter, die nicht beschichtet sind und nicht gebrauchsfertig bereitgestellt werden, bedürfen (zum Schutz der Harnröhre) bei der Einführung in die Harnröhre eines Gels. Das Gel besteht in seiner Grundzusammensetzung aus Wasser, Chlorhexidindigluconat und Natriumlactat. Darüber hinaus gibt es apothekenpflichtige Gele mit einem Anästhetikum, die in Ausnahmefällen eingesetzt werden. Geläufige Gel-Marken sind Endosgel und „Installagel“ (apothekenpflichtige Variante mit Anaesthetikum).
  • Handschuhe: Anstelle einer Führungshilfe können sterile Handschuhe genutzt werden.
  • Spezielles Abdecktuch: Spezielle Abdecktücher werden eingesetzt, um den Ablageort des transurethralen Einmalkatheters (nach dem Öffnen der Umverpackung) vor Bakterien und Keimen zu schützen.
  • Desinfektionsmittel: Desinfektionsmittel wird vor dem ISK eingesetzt, um die Hände und die Harnröhre von Keimen und Bakterien zu befreien.
  • Beinspiegel (für Frauen): Frauen nutzen Beinspiegel zur Einführung des Einmalkatheters in die Harnröhre.
  • Kompressen: Kompressen werden zur Desinfektion genutzt.